
Schwarzes Brett
Die Pinnwand zur Ostmoderne. Architektur, Kunst, News und mehr


“ … hört die Signale!“
https://www.youtube.com/watch?v=U5lbjeY9wLs Ein schöner Beitrag der dw zu Geschichte und Gegenwart von Chemnitz als internationaler und kultureller Stadt. Im Vorfeld und rund um das Kulturhauptstadtjahr. Mit: der größten indischen Community Sachsens, Currywurst vom Vegetarier, Heimat Ensemble II von Jan Kummer und der Internationalen.
Wer jetzt kein Hotel hat …
… findet im Erzgebirge eins. Die frisch gebackene Kulturhauptstadt Chemnitz stellt sich auf den Besucher:innenansturm ein. Und gebacken wird natürlich auch weiter beim IfO. Die Chemnitzer Platte hat Hochkonjunktur, auch in den Medien. Aktuell berichtet das ZDF über die Bedeutung der Ostmoderne im Kulturhauptstadtjahr. Mit dabei Beate Düber vom IfO zur Chemnitzer Platte und der Historiker Norbert Engst zum Fritz-Heckert-Gebiet, zu dem er Anfang 2025 zusammen mit Jörn Richter ein...
Chemnitzer Platte auf 3Sat
Der TV-Sender ZDF hat im letzten November dem Plattenbau eine Doku gewidmet, in der auch die Chemnitzer Platte vorgestellt wird. Die Doku steht unter der großen Frage nach der Bedeutung und der Zukunft des alltäglichen baulichen Erbes der DDR: „Für manche gehören Plattenbauten zum baukulturellen Erbe der DDR und sind Teil der ostdeutschen Identität. Bedeutet ihr Verschwinden einen flächendeckenden Heimat- und Kulturverlust?“ heißt es auf der Homepage von 3Sat, wo...
Das IfO im Kreuzer
Am 18. Januar 25 findet die Eröffnungsfeier des Kulturhauptstadtjahres in Chemnitz statt. Das Leipziger Magazin „Kreuzer“ widmet der Kulturhauptstadt seine erste Ausgabe des Jahres und druckt darin auch ein Interview mit Jan Kummer vom Institut für Ostmoderne ab. Darin geht es um die Vorfreuden auf das Kulturhauptstadtjahr und natürlich um das Kunst- und Musikfestival, das wir vom IfO im September im Wirkbau veranstalten. Besonders schön: den Titel des Kreuzers ziert...
Endlich Denkmal! Ostmoderne U-Bahnhöfe auf der Denkmalliste
Vor nunmehr fünf Jahren wurden – nach langem Ringen der Akteure rund um die Initiative Kerberos – 22 nachkriegs- und postmoderne U-Bahnhöfe in Berlin in die Denkmalliste aufgenommen. Allerdings zunächst nur West-Berliner Bauwerke. Diese Woche wurden endlich neun der 1973, 1988 und 1989 eröffneten Ost-Berliner Stationen der Linie U5, die die Stadtmitte mit Hellersdorf verbinden, geschützt. Die neuen Denkmäler heißen Tierpark, Biesdorf-Süd, Elsterwerdaer Platz, Wuhletal, Kaulsdorf-Nord, Cottbusser Platz, Hellersdorf, Louis-Lewin-Straße...
Essay: DDR-Archigrafie
Schrift trifft Bau. Was wäre die DDR-Architektur ohne ihre ikonischen Schriftbegleiter? Ausufernd schwingende Serifen, avantgardistisch komponierte Signets oder handgefertigte Neonzüge, halb Schrift, halb Bild, signierten nicht nur so manche Fassade, mit ihrer Ästhetik konnten sie ganze Gebäude dominieren, wie die Post in Dresden. Baubezogene Schrift gehörte in der DDR – mehr als im Westen – zum Repertoire der baubezogenen Kunst, nicht zuletzt und gerade wegen der sozialistischen Interpretation des Werbeauftrags,...