© 2025
Schwarzes Brett
Unsere Pinnwand zur Ostmoderne. Architektur, Kunst, News und mehr

Am Sonntag, 12.10.25 um 12 Uhr eröffnen wir den ersten Chemnitzer Fernwärmeweg. Immer der Oströhre folgen!

Bildende Kunst trifft auf den Sound des Plattenbaus. Anlässlich des 51. Jubiläums des Fritz Heckert-Gebiets feiern wir Fritz51. Das Betonfestival.

Ein Audiowalk mit dem Skulpturen der Ostmoderne in der Chemnitzer Innenstadt.

Die Chemnitzer Platte gibt's bald auch in Buchform. Die Book Release feiern wir in der Austellung SICHT BETON am 09.10.2025 ab 19 Uhr im Wirkbau, Halle G.

Schön, dass Ihr mit uns den Skulpturen der Ostmoderne gelauscht habt.

Die Chemnitzer Platte ist in der Architektur angekommen: Baunetz adelt sie als "Signature Gebäck" und berichtet im neuen Heft #668.

Die dw spürte in Chemnitz nach, wie sich die Stadt als Kulturhauptstadt neu erfinden wird.

Das ZDF berichtet zum Start des Kulturhauptstadtjahres in Chemnitz über die Chancen für die Ostmoderne in der Stadt.
Fritz51
Unser Programm zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Mit dem Betonfestival feiert das Institut die Ostmoderne und den Werkstoff Beton. Vom 27.09. bis 18.10.2025 im Wirkbau, Halle G, und im Atomino.

Die Ausstellung SICHT BETON nimmt den Werkstoff Beton und dessen herausragende Bedeutung für die Ostmoderne in den Blick. Vom 27.09. bis 18.10.2025 im Wirkbau, Halle G.

In der Reihe BETON POP präsentieren wir ost- und westeuropäische Acts, die sich mit den Themen Beton und Plattenbau auseinandersetzen. Am 27.09, 02.10 und 18.10.2025 im Atomino.

Kunst trifft Wissenschaft. Die Digitale Plattform lädt mit Konzept- und Medienkunst dazu ein, die Ostmoderne in Chemnitz noch einmal neu zu entdecken. Preview in der Ausstellung SICHT BETON. Online ab 18.10.2025.
Institut
Künstlerische Forschungen und Vermessungen zur Ostmoderne

... und ist auch noch! Ein Busbahnhof in Chemnitz mit spektakulärem Pylonendach. Der Gründungsmythos des Instituts für Ostmoderne.

2019 wurde das Institut für Ostmoderne im Himmel über Chemnitz, in der Bar des Dorint Hotels, gegründet.

Die ersten Veranstaltungen: der ostmoderne Waschsalon, Neu! Ostmoderne! und eine Rettungsaktion für Buchstaben.

Mehr als eine Design-Entscheidung. Ein Kunstwerk von 1973 wird zum Logo des Instituts für Ostmoderne.