Schwarzes Brett

Institut Ostmoderne Chemnitz Fernwärmeweg Signet

Fernwärmeweg Chemnitz

Immer der Oströhre folgen. Der ostmoderne Städtebau in Chemnitz war beträchtlich und bezog nahezu alle Bereiche ein, von den augenscheinlichen bis zu den verborgenen und übersehenen. Selten bewusst wahrgenommen, aber eigentlich gut sichtbar, ist das von 1949 bis 1990 um 200km gewachsene Fernwärmenetz. Mit schier überdimensionalen, stahlblechernen Silberglanzröhren durchzieht es die Stadt, verdient Aufmerksamkeit und bietet sich förmlich an, Partner für einen neuen Wanderweg zu sein. Wandern Sie mit und...

FRITZ51. Das Betonfestival vom 27.09 – 18.10.2025

Bildende Kunst trifft auf den Sound des Plattenbaus. Anlässlich des 51. Jubiläums des Fritz Heckert-Gebiets feiern wir FRITZ51. Das Betonfestival – Alle Events auf einen Blick Dreh- und Angelpunkt des Festivals sind Wirkbau und Atomino in Chemnitz. Die Ausstellung Sicht Beton, die vom 27.09. bis 18.10.2025 in der Halle G des Wirkbaus ihre Türen öffnet, nimmt den Werkstoff Beton und dessen herausragende Bedeutung für die Ostmoderne in den Blick. Zentral sind...
Chemnitz, Straße der Nationen, "Jugendbrunnen", Johann Belz, 1964/65 (Foto: Verena Pfeiffer-Kloss)

Bronze und Beton. Jetzt online

– Jetzt online verfügbar – Sie können so viele Geschichten erzählen. Die Zeitzeug:innen aus Bronze und Beton, denen Spaziergänger:innen in Chemnitz überall begegnen. Die ostmodernen Skulpturen haben Stadtgeschichten gesehen und mitgeschrieben, so manches Geheimnis gehört, so mancher Veränderung beharrlich getrotzt, sind mal verschwunden, mal gewandert und sind doch immer noch da. Aber ihr Wissen scheinen sie für sich zu behalten. Dabei muss man sie nur zum Reden bringen. Oder Wege...

Die Chemnitzer Platte. Das Buch zum Keks.

Fotos in alten Illustrierten der DDR lassen vermuten, dass sich in den 1970er Jahren ein süßes Gebäckstück aus dem Plattenbaugebiet Fritz Heckert großer Beliebtheit erfreute: die Chemnitzer Platte. Das zeigt eine große Verbundenheit der Bewohner:innen zu ihrem Wohnort.  Gemeinsam mit Euch haben wir die alte Tradition des Chemnitzer Platte-Backens wiederbelebt. Dank der vielen Einsendungen an Rezepten, Zeitungsartikeln und Bildquellen ist es uns gelungen, das Chemnitzer „Nationalgericht” aus dem Fritz-Heckert-Gebiet noch...

Bronze und Beton. Wir sagen Dankeschön.

Sie können so viele Geschichten erzählen. Die Zeitzeug:innen aus Bronze und Beton, denen Spaziergänger:innen in Chemnitz überall begegnen. Die ostmodernen Skulpturen haben Stadtgeschichten gesehen und mitgeschrieben, so manches Geheimnis gehört, so mancher Veränderung beharrlich getrotzt, sind mal verschwunden, mal gewandert und sind doch immer noch da. Aber ihr Wissen scheinen sie für sich zu behalten. Dabei muss man sie nur zum Reden bringen. Oder Wege finden, ihnen zuzuhören. Das Institut...
Chemnitzer-Platte-Baunetz-2025

„Ein ehrlicher Keks“

In der neuen Ausgabe der Baunetzwoche #668 „Form findet Funktion“ ist unsere Chemnitzer Platte das Bild der Woche (letzte Seite). Wie passend, denn diese Form – die WBS 70 – hat ja eine ganz neue Funktion hinzubekommen, sie ist essbar. Wir freuen uns, dass das Gebäck damit nun in der Architekturwelt angekommen ist und nutzen die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass die Chemnitzer Platte jetzt auch im Kulturhauptstadt-Besucherzentrum in der...

“ … hört die Signale!“

https://www.youtube.com/watch?v=U5lbjeY9wLs Ein schöner Beitrag der dw zu Geschichte und Gegenwart von Chemnitz als internationaler und kultureller Stadt. Im Vorfeld und rund um das Kulturhauptstadtjahr. Mit: der größten indischen Community Sachsens, Currywurst vom Vegetarier, Heimat Ensemble II von Jan Kummer und der Internationalen.

Wer jetzt kein Hotel hat …

… findet im Erzgebirge eins. Die frisch gebackene Kulturhauptstadt Chemnitz stellt sich auf den Besucher:innenansturm ein. Und gebacken wird natürlich auch weiter beim IfO. Die Chemnitzer Platte hat Hochkonjunktur, auch in den Medien. Aktuell berichtet das ZDF über die Bedeutung der Ostmoderne im Kulturhauptstadtjahr. Mit dabei Beate Düber vom IfO zur Chemnitzer Platte und der Historiker Norbert Engst zum Fritz-Heckert-Gebiet, zu dem er Anfang 2025 zusammen mit Jörn Richter ein...