Immer der Oströhre folgen.

Der ostmoderne Städtebau in Chemnitz war beträchtlich und bezog nahezu alle Bereiche ein, von den augenscheinlichen bis zu den verborgenen und übersehenen. Selten bewusst wahrgenommen, aber eigentlich gut sichtbar, ist das von 1949 bis 1990 um 200km gewachsene Fernwärmenetz. Mit schier überdimensionalen, stahlblechernen Silberglanzröhren durchzieht es die Stadt, verdient Aufmerksamkeit und bietet sich förmlich an, Partner für einen neuen Wanderweg zu sein.
Wandern Sie mit und feiern Sie mit uns die Einweihung des ersten Chemnitzer Fernwärmewegs. Los geht’s am 12. Oktober 2025 um 12 Uhr am Heizkraftwerk Nord, Blankenburgstraße 2. Der 12km lange Weg führt uns in vier Etappen vom Herzstück des Systems, dem HKW Nord, bis zum Frei-Otto-Park in Siegmar.

Begleitet wird der Konzeptwanderweg von Audiobeiträgen, natürlich zum Thema Fernwärme, gesprochen von Enthusiast:innen für Technik, Landschaft und urbane Spielplätze. Hören Sie Stimmen und Stimmungen, kommen Sie ins Gespräch und behalten Sie die Röhre im Auge!
Eröffnung des Fernwärmewegs Chemnitz
12. Oktober 2025, 12:00 Uhr
Treffpunkt: HKW Nord, Blankenburgstraße 2, 09114 Chemnitz, Bushaltestelle Am Glücksberg
Wir bitten herzlich um Anmeldung bis 10.10.25, 20:00 Uhr unter post@institut-ostmoderne.de.

Fernwärmeweg Chemnitz ist ein Projekt von Chemnitz Ostmodern im Rahmen der Projekte des Instituts für Ostmoderne zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Konzipiert und ins Leben gerufen haben die Konzeptwanderung Felix Richter, Verena Pfeiffer-Kloss und Marcus Große. Online ab 18.10.2025.